Hausmittel
Finden Sie hier viele Ratschläge zu allen Lebenslagen.
Die Datenbank für alte und neue Hausmittel. Setzen Sie auf altbewährte natürliche Mittel. Für unsere Umwelt und für Ihre Gesundheit.
41 - 60 von 1544 Hausmitteln
Pfeffer
Egal welche Farbe, Pfeffer erhöht den Speichelfluss und verbessert die Verdauung, wärmt.
Lorbeer
Lorbeer fördert die Verdauung, wirkt etwas entspannend, soll Gehirnstoffwechsel fördern, also Denken und Konzentration.
Pass gut zu Sauerkraut, Bratensoße, Kartoffeleintöpfen, Gemüsesuppen.
Silberfischchen
Eetwas Honig auf ein Zeitungspapier streichen, über Nacht an die betreffenden Stellen legen, lockt die Fischchen an, am nächsten Morgen kann man sie samt der Zeitung entsorgen.
Daunenjacken
Daunenjacken, -mäntel, -kleidung werden nach dem Waschen schön, wenn sie im Trockner, der nicht zu heiß eingestellt ist, mit einem Tennisball zusammen langsam trocknet.
Paradenthose
Dieses Mittel stammt von Oma. Ein Zahnarzt soll während des Krieges ihre schwere Paradenthose mit MIlchsäure geheilt haben. Ein Wattestäbchen mit MIlchsäure tränken und auf die betreffenden Stellen tupfen.
Ebenso hat sie Warzen weggetupft. Die MIlchsäure darf nur auf keinen Fall auf die umliegende Haut kommen. Dies soll man ein paar Mal wiederholen und nach 3-4 Tagen sollte die Warze abfallen.
Birnen
Birnen enthalten viel Phosphor, Kalium, Kalzium, was gut für die Zähne ist. Ebenso sind sie gut bei Arthritis, Rheuma und Gicht. Sie kurbeln die Verdauung an und helfen bei Magen- und Darmreizung.
Waldschaumkraut
Waldschaumkraut wirkt reinigend auf Darm, Galle, Magen, Leber.
Es sollte frisch gegessen oder getrocknet werden.
Tinktur: friches Waldschaumkraut mit Alkohol übergießen, 2 Wochen an einem warmen Platz ziehen lassen, öfters aufschütteln.
Waldschaumkraut
Waldschaumkraut wirkt reinigend für Darm, Galle, Leber und Magen.
Hopfen
Entspannendes Bad zum Einschlafen: Eine Salatschüssel mit getrockneten Hopfendolden mit kochendem Wasser übergießen, umrühren, so dass alle unter Wasser sind, ca. 20 MIn. ziehen lassen, abseihen; mit ein paar Tropfen äther. Lavendel- oder Mellissenöl und 4 Spritzer Sahne oder Buttermilch ins Badewasser ( ca. 37°) geben und ca. 20 MIn. darin baden.
Einschlafhilfe: ein Kompottschälchen Hopfendolden mit 1 gr. Tasse MIlch erhitzen, 5-10 MIn. ziehen lassen, abseihen, evtl. mit Honig süßen.
Halloween Kürbis
Soll der ge- oder beschnitzte Halloween-Kürbis länger halten, die Innenenseite mit Zitronensaft besprühen.
Efeu
Efeu ist ein bewährtes Mittel bei Reizhusten, Erkrankungen der Bronchien, Hautproblemen (unreine Haut, Altersflecken, Bindegewebsschwäche). Wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften eignet er sich als Zugabe zu reinigenden Pflegemitteln.
Körpercreme (verringert die Wasseransammlung im Gewebe, fördert die Durchblutung und stärkt schwaches Bindegewebe): 50 g Bienenwachs mit 50 g Lanolin im Wasserbad verrühren, 50 ml Mandelöl und ca. 100 ml Efeutinktur unterrühren. Beduften kann man mit Zitronellöl, Rosenöl oder einem anderen ätherischen Öl.
Tinktur: 25 g frische Efeublätter hacken, mit 125 ml hochprozentigem Alkohol (Doppelkorn oder Wodka) übergießen, in einem gut verschlossenen Glas am Fensterbrett 2 Wochen ziehen lassen.
Gesichtsmaske (gegen Akne und unreine Haut): Aus Efeusund und Heilerde einen Brei mischen, auftragen, trocknen lassen, lauwarm abwaschen.
Efeusud: Eine Handvoll frische Efeublätter klein schneiden, mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 15 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Umschlag gegen Altersflecken: Efeutinktur mit Heilerde und etwas Wasser zu einem Brei mischen, mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 MIn. einwirken lassen, lauwarm abwaschen.
Harte, kratzige Handtücher
Mit der Zeit werden Hand- und Küchentücher nach dem Waschen mit kalkhaltigem Wasser immer härter. Wieder weicher werden sie, wenn man sie in Essigwasser oder in Wasser aufgelöster Zitronensäure einen Tag lang einlegt und dann wäscht. Aber vorher auf Farbechtheit prüfen!
Matratze reinigen
Matratze mit dem Teppichklpfer ausklopfen, gründlich absaugen, Natron drauf streuen, einbürsten - wo Flecken sind, feucht einbürsten - ganz austrocknen lassen (das kann 12 Std. dauern), dann nochmal gründlich absaugen.
Salatsoße
Damit die Salatsauce schön bindet mischt man 100 ml Wasser mit 1 TL Xanthan (Reformhaus oder Bioladen) und gibt davon 1-2 TL in die Salatsauce.
Swimmingpool
Die Klarheit des Wassers wird verbessert und das Wasser brennt nicht in den Augen, wenn man ca. 1 kg Natron pro 10 m3 verwendet.
Saures Obst
Der Geschmack von sauren Früchten z. B. Johannisbeeren, Rhabarber wir durch die Zugabe von Natron abgerundet und man spart Zucker. Dosierung: 1 Msp. pro kg Frucht.
Hülsenfrüchte
Bohnen u. a. Hülsenfrüchte bleiben nach dem Dämpfen grün und sind bekömmlicher, wenn man dem Salzwasser eine Msp. Natron zufügt.
Gegen Übersäuerung
Gurken-Zitronen-Wasser: 1/2 Gurke mit Schale und 1 Bio-Zitrone mit Schale in Scheiben schneiden in 1-2 l Wasser geben, gut schütteln.
Pflanzenschutz2
Jauchen ansetzen: 100 g frische Pflanzen auf 1 l Wasser. Verdünnen: zum Gießen: 1:10, zum Spritzen 1.50
Läuse: Rainfarnbrühe
Spinnmilben: Brennnessel- und Beinwelljauche
Pilzerkrankungen: Brennnessel- und Beinwelljauche
Saugende und beißende Insekten: Kaltwasserauszug aus Schafgarbe, 24 Stunden ansetzen.
Mehltau: Milch
Pilz, Schorf, Rost: Schargarbe (Tee oder Kaltwasserauszug)