Hausmittel
Finden Sie hier viele Ratschläge zu allen Lebenslagen.
Die Datenbank für alte und neue Hausmittel. Setzen Sie auf altbewährte natürliche Mittel. Für unsere Umwelt und für Ihre Gesundheit.
41 - 60 von 1563 Hausmitteln
Waldschaumkraut
Waldschaumkraut wirkt reinigend auf Darm, Galle, Magen, Leber.
Es sollte frisch gegessen oder getrocknet werden.
Tinktur: friches Waldschaumkraut mit Alkohol übergießen, 2 Wochen an einem warmen Platz ziehen lassen, öfters aufschütteln.
Waldschaumkraut
Waldschaumkraut wirkt reinigend für Darm, Galle, Leber und Magen.
Hopfen
Entspannendes Bad zum Einschlafen: Eine Salatschüssel mit getrockneten Hopfendolden mit kochendem Wasser übergießen, umrühren, so dass alle unter Wasser sind, ca. 20 MIn. ziehen lassen, abseihen; mit ein paar Tropfen äther. Lavendel- oder Mellissenöl und 4 Spritzer Sahne oder Buttermilch ins Badewasser ( ca. 37°) geben und ca. 20 MIn. darin baden.
Einschlafhilfe: ein Kompottschälchen Hopfendolden mit 1 gr. Tasse MIlch erhitzen, 5-10 MIn. ziehen lassen, abseihen, evtl. mit Honig süßen.
Halloween Kürbis
Soll der ge- oder beschnitzte Halloween-Kürbis länger halten, die Innenenseite mit Zitronensaft besprühen.
Efeu
Efeu ist ein bewährtes Mittel bei Reizhusten, Erkrankungen der Bronchien, Hautproblemen (unreine Haut, Altersflecken, Bindegewebsschwäche). Wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften eignet er sich als Zugabe zu reinigenden Pflegemitteln.
Körpercreme (verringert die Wasseransammlung im Gewebe, fördert die Durchblutung und stärkt schwaches Bindegewebe): 50 g Bienenwachs mit 50 g Lanolin im Wasserbad verrühren, 50 ml Mandelöl und ca. 100 ml Efeutinktur unterrühren. Beduften kann man mit Zitronellöl, Rosenöl oder einem anderen ätherischen Öl.
Tinktur: 25 g frische Efeublätter hacken, mit 125 ml hochprozentigem Alkohol (Doppelkorn oder Wodka) übergießen, in einem gut verschlossenen Glas am Fensterbrett 2 Wochen ziehen lassen.
Gesichtsmaske (gegen Akne und unreine Haut): Aus Efeusund und Heilerde einen Brei mischen, auftragen, trocknen lassen, lauwarm abwaschen.
Efeusud: Eine Handvoll frische Efeublätter klein schneiden, mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 15 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Umschlag gegen Altersflecken: Efeutinktur mit Heilerde und etwas Wasser zu einem Brei mischen, mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 MIn. einwirken lassen, lauwarm abwaschen.
Harte, kratzige Handtücher
Mit der Zeit werden Hand- und Küchentücher nach dem Waschen mit kalkhaltigem Wasser immer härter. Wieder weicher werden sie, wenn man sie in Essigwasser oder in Wasser aufgelöster Zitronensäure einen Tag lang einlegt und dann wäscht. Aber vorher auf Farbechtheit prüfen!
Matratze reinigen
Matratze mit dem Teppichklpfer ausklopfen, gründlich absaugen, Natron drauf streuen, einbürsten - wo Flecken sind, feucht einbürsten - ganz austrocknen lassen (das kann 12 Std. dauern), dann nochmal gründlich absaugen.
Salatsoße
Damit die Salatsauce schön bindet mischt man 100 ml Wasser mit 1 TL Xanthan (Reformhaus oder Bioladen) und gibt davon 1-2 TL in die Salatsauce.
Swimmingpool
Die Klarheit des Wassers wird verbessert und das Wasser brennt nicht in den Augen, wenn man ca. 1 kg Natron pro 10 m3 verwendet.
Saures Obst
Der Geschmack von sauren Früchten z. B. Johannisbeeren, Rhabarber wir durch die Zugabe von Natron abgerundet und man spart Zucker. Dosierung: 1 Msp. pro kg Frucht.
Hülsenfrüchte
Bohnen u. a. Hülsenfrüchte bleiben nach dem Dämpfen grün und sind bekömmlicher, wenn man dem Salzwasser eine Msp. Natron zufügt.
Gegen Übersäuerung
Gurken-Zitronen-Wasser: 1/2 Gurke mit Schale und 1 Bio-Zitrone mit Schale in Scheiben schneiden in 1-2 l Wasser geben, gut schütteln.
Pflanzenschutz2
Jauchen ansetzen: 100 g frische Pflanzen auf 1 l Wasser. Verdünnen: zum Gießen: 1:10, zum Spritzen 1.50
Läuse: Rainfarnbrühe
Spinnmilben: Brennnessel- und Beinwelljauche
Pilzerkrankungen: Brennnessel- und Beinwelljauche
Saugende und beißende Insekten: Kaltwasserauszug aus Schafgarbe, 24 Stunden ansetzen.
Mehltau: Milch
Pilz, Schorf, Rost: Schargarbe (Tee oder Kaltwasserauszug)
Pflanzenschutz
Echter Mehltau: Vollmilch - keine H-Milch! - 1:7 verdünnen 1xwöchentlich - auch vorbeugend - spritzen.
Falscher Mehltau: vorbeugend 100 g Meerrettich in 1 l Wasser kochen, 1:5 verdünnen, spritzen.
Rosenrost: Knoblauch und Zwiebel in 1 l Wasser kochen, mit 4 l Wasser verdünnen, spritzen.
Sternrußtau: Mit Kali düngen - keinen Blaudünger oder Stickstoff. Gießen oder spritzen mit einem Tee aus Ackerschachtelhalm und Knoblauch.
Blattläuse: Brennnesseljauche. Neem.
Wühlmäuse: billigenAlkohol, Fischlake oder Buttersäure in die Erdlöcher kippen. Vorsicht! Nicht mit Maulwürfen verwechseln, sie sind geschützt.
Junikäfer: Urgesteinsmehl in die Erde einarbeiten. Neem.
Weiße Fliegen: Gelbsticker oder mit Orangenöl (4 ml auf 1 l Wasser), gemischt mit etwas Spülmittel spritzen.
Nacktschnecken: Wurmfarn auslegen oder große Blätter auslegen und die Schnecken darunter absammeln. Neem.
Spinnmilben: Pflanzen immer wieder mit Wasser oder/und Efeutee besprühen. Neem!
Pilzbefall: Neem
Lilienhähnchen (roter Rücken): Mit Tee aus Eichenrinde und Salbei besprühen.
Dickmaulrüssler: Nematoden in den Boden einarbeiten.
Magen-, Darmprobleme
Magenbitter: 20 g grüne Walnüsse hobeln, 1/2 Handvoll Wacholderbeeren, 6-8 Nelken, 2 Zimtstangen, 1 Vanilleschote, etwas Orangen- oder Zitronenschale in 5 l Alkohol in einem Glas ansetzen 6-8 Wochen an einen hellen, warmen Platz stellen, öfters aufschütteln, abseihen. Man kann noch 250 g braunen Zucker zufügen, damit er besser schmeckt.
Kartoffelsaft (bei nervösem Magen, Sodbrennen, Reizdarm, Verdauungsbeschwerden): Auf leeren Magen, am besten am Morgen, ein Schnapsglas voll frisch ausgepresstem Kartoffelsaft trinken.
Leinsamen
Leinsamen hilft bei Verstopfung, Reizdarm und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Der Schleim legt sich auf dei Schleimhäute und lindert Entzündungen. Bekommt man keine geschroteten Samen, kann man sie in einem Mörser oder im Mixer zerkleinern. Beim Einnehmen aber unbedingt auf genügend Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 l/Tag) achten, da die Samen im Darm quellen.
Sein hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren beugt Herinfarkten, Schlaganfällen, Diabetes vor.
Ebenso gut ist Leinöl, das man aber nicht erhitzen darf.
Ein Umschlag aus Leinsamenbrei hilft bei Hautentzündungen, Rheuma, Geschwüren, Schuppenflechte. Als Halswickel lindert er Reizhusten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Bronchitis.
Bio-Spülmittel selber machen
In einer Flasche ca. 50 g Efeu klein schneiden, mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 1 TL Waschsoda dazu, gut schütteln, ein paar Minuten ziehen lassen. Wenn die Flüssigkeit ausgekühlt ist, umfüllen.
Hornhaut
Apfelessig und Wasser 1:1 mischen, ein Taschentuch oder einen Waschlappen damit tränken, gut einwickeln, einen Socken darüber ziehen und über Nacht einwirken lassen, am Morgen mit kalten Wasser abspülen.
Tomaten pflegen
Pflanzen nicht zu dicht stellen, sonst bekommen Sie Kraut- und Braunfäule - vor Regen schützen - bodennahe Blätter entfernen. Am besten morgens gießen, ohne dass die Blätter nass werden.
Gegen die weiße Fliege helfen klebrige Gelbtafeln, Schlupfwespen als Nützlinge einsetzen oder Mit Neemöl oder Schmierseife besprühen.
Gute Nachbarn beugen Schädlingen vor: Bohnen, Kohl, Lauch, Sellerie, Salat, Zwiebeln, Tagetes.
Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln.
Wurm- oder Adlerfarn-Brühe: 500 g frische Farnwedel in Wasser aufkochen, abkühlen lassen. Mit dieser Brühe kann man Tomaten und auch Kartoffeln vorbeugend gegen Kalimangel gießen.
Gute Partner für Tomaten: Basilikum, Borretsch, Kohlrabi, Lauch, Sellerie, Löwenmäulchen, Ringelblume, Studentenblume.
Gut gegen Pilzerkrankungen: Ackerschachtelhalmbrühe: 100 g auf 1 l einen Tag lang einweichen, 30 MIn. leicht köcheln lassen, absieben, 1:5 verdünnen, evtl. mit Brennnesseljauche mischen, sprühen.
Düngen mit Brennnessel oder Beinwelljauche.
Mulchen mit Rasenschnitt