Hausmittel
Finden Sie hier viele Ratschläge zu allen Lebenslagen.
Die Datenbank für alte und neue Hausmittel. Setzen Sie auf altbewährte natürliche Mittel. Für unsere Umwelt und für Ihre Gesundheit.
121 - 140 von 1544 Hausmitteln
Zunderschwamm
Zunderschwamm (auch Blutschwamm, wundschwamm) dient als Räuchermittel zur Desinfektion, zum Anzünden beim Feuermachen und wirkt als Wundauflage blutstillend und antiseptisch.
Er wird auch bei Entzündungen, Hämorrhoiden, Blasneleiden, Krebs, Lungenerkrankungen, stham und Magenweh und Erkältungskrankehiten verwendet, gemahlen, in Tees, Kräuterschnäpsen.
Ceranfeld reinigen
Leichtere Flecken auf dem Ceranfeld mit Zitronensaft beträufeln, etwas einwirken lassen, abwischen.
Auf hartnäckigere Flecken eine Paste, die man aus Spülmaschinen-Spülpulver oder -Tabs mit warmem Wasser hergestellt hat, auftragen, einwirken lassen, abwischen.
Vogelmiere
Vogelmiere hilft bei rheumatischen Beschwerden (5 TL frisches Kraut in 0,75 ml Wasser kochen bis nurnoch 1/2 l übrig ist, abseihen, alle zwei Stunden eine Tasse trinken), Leberbeschwerden, Juckreiz und Ekzemen (reinigt innerlich bei Hautkrankheiten). Sie hat schleimlösende und hustenstillende Wirkung.
Ein Augenbad mit Vogelmierentee hilft bei übermüdeten, entzündeten Augen (abgekocht, abgekühlt, gefiltert, Augenbadewanne).
Tee: 2 TL Blättchen mit 0,25 l kochendem Wasser übergießen, 10 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Volgemierenöl: 1 Handvoll frisches, gewaschenes, trockenes Kraut grob zerquetschen, in einer Flasche mit Olivenöl bedecken, öfters schütteln, eine Woche stehen lassen, durch ein Tuch abgießen und gut auspressen, abfüllen.
Luftreinigende Pflanzen
Dazu gehören:
- Aloe
- Bogenhanf
- Chrysantheme
- Drachenbaum
- Efeu
- Efeutute
- Einblatt
- Ficus
- Gerbera
- Grünlilie
- Kolbenfaden
- Philodendron
- Purpurtute
Mädesüß
Mädesüß hat eine lindernde Wirkung bei Gicht und Rheuma und hilft bei einem übersäuerten Magen, ebenso bei Blasen- und NIerenleiden. Mädesüß soll auch bei Arthritis entzündungshemmende Wirkung haben. Als Blutreinigungsmittel kann man bis zu 4 Tassen Tee davon trinken. Das soll auch Symptome von Grippe, Gliederschmerzen und Kopfweh mildern.
Ein Umschlag mit einem starken Teeauszug lindert auch geschwollene Füße und Beine.
Da Mädesüß etwas süß und nach Mandeln riecht, hat man früher damit gesüßt, z. B. Wein (Met) und Bier; auch in Marmeladen und Gelees bewirkt es einen aparten Geschmack.
Tee: Eine kleine Handvoll Blüten - es können auch ein paar Blätter dabei sein - mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Edelstahl
Saubere Edelstahlflächen von Spülmaschinentüre, Backofen, Dunstabzugshaube, Ränder vom Kochfeld bleiben länger schön und werden nach längerer Behandlung mit Edelstahlpflegetüchern (geölt), Pafaffinöl unempfindlicher. Genauso wirkt und ist billiger Babyöl: ganz wenig auf einen Lappen und einreiben. Nicht bei Kochgeschirr (z. B. Edelstahltöpfen) verwenden! Speiseöl ist auch nicht zu empfehlen.
Verholzende Kräuter
Im August/September sollten nach der Blüte verholzende Kräuter wie Lavendel, Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Salbei, Minze um ca. 1/3 zurückgeschnitten werden.
Im März sollten verholzende Kräuter wie Lavendel, Thymian, Rosmarin, Salbei sowie andere im Haus überwinterte Pflanzen um 2/3 zurückschneiden.
Rosen
Rosenöl hat eine antioxidative, zellschützende Wirkung, ist entzündungshemmend.
Gurgellösung: 1 TL Rosenblütenblätter mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 10 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Rosenblütenblätter trocknen, in einem gut verschließbaren Gefäß aufheben.
Fichte
Anwendung bei Erkrankkungen der Atemwege, Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen , rheumatischen Beschwerden (Fichtennadelölbad oder Fichtennadel-Franzbranntwein).
Fichtennadel-Franzbranntwein (äußerlich!): 20 g Fichtenspitzen in 100 ml Franzbranntwein 1-3 Wochen stehen lassen, immer wieder schütteln. Verstärkte Wirkung durch rheumawirksame Kräuter: Thymian, wenig Wurmfarn, Brennnessel, Salbei, Heidekraut.
Bockshornklee
Bockshornklee-Brei hilft bei Ekzemen, Geschwüren (z. B. Nagelbettentzündung, Furunkeln, Schleimbeutelentzündung), Blutzucker, Cholesterin und dient zur Anregung des Stoffwechsels (vor jeder Mahlzeit 1/2 TL Pulver einnehmen).
Bei Prellungen, Verstauchungen, Muskelverspannung, Bluterguss - Bockshornkleewickel: Samen oder Pulver von Bockshornklee mit heißem Wasser zu einem Brei rühren, auskühlen lassen, auf ein Tuch streichen und das betreffende Gelenk einwickeln.
Quitte
... hilft bei Hautentzündungen (gekochte Scheiben auflegen), Entzündungen der Schleimhaut, Verdauungsbeschwerden, Husten, Gicht, Gelenkbeschwerden, hohem Blutdruck.
Bei Husten: Quittenkerne von 3-4 Früchten in Wasser aufkochen - das kann bis zu 1 Stunde dauern -, bis sich Schleim bildet, abseihen.
Mistel
Mistel findet Anwendung bei Herzschwäche, Bluthochdruck, Herz- u. Kreislaufproblemen, Schwindel,Depressionen, Fieber, Wurmerkrankungen. Ganz allgemein dient sie zur Stärkung des Organismus, regt die Immunkräfte, den Stoffwechsel an.
Misteltee: Mistelkraut, ca. 1 TL, über Nacht in einer großen Tasse kaltem Wasser ansetzen, abgießen, wärmen ohne zu kochen. Dazu kann mach bei hohem Blutdruck auch Weißdorn und Melisse mischen.
Misteltinktur: ca. 1 Handvoll Mistelkraut klein hacken, mit 1 Tasse 60%igem Alkohol übergießen, Gefäß gut verschließen und 1 Monat in der Sonne stehen lassen, abseihen und dunkel und kühl lagern. Täglich ein paar Tropfen in einem Getränk über den Tag verteilt trinken (Verdauung, Stoffwechsel, Blutdruck).
Mistelsalbe: 1 EL Mistelkraut mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen, einen Tag ziehen lassen abseihen. 150 g Bienenwachs mit ein paar Tropfen Lein- oder Jojoba-Öl schmelzen und unter Rühren den erwärmten Tee (beides ca. 45° C) einrühren. Statt Bienenwachs und Öl kann man auch Melkfett nehmen. Gegen Gelenkschmerzen und Durchblutungsstörungen kann man noch 3-5 Tropfen ätherische Öle von Myrrhe, Kamille, Wacholderbeere einrühren.
Gundermann
Gundermann wirkt entzündungshemmend, schleimlösend, steinlösend, heilend, harnsäurelösend, lungenwirksam, magenwirksam, reinigend
Gundermann-Frischsaft oder Gundermann-Öl in die Ohren träufeln - stärkt das Gehör und behebt Ohrensausen.
Gundermann-Öl: Ein Glas mit gequetschten Blättern mit Öl übergießen, 2-3 Wochen an einen sonnigen Fensterplatz stellen.
Ein mit Gundermanntee geränktes Mull- oder Taschentuch auf die Wunde gelegt, fördert die Heilung.
Braunelle
Blüten und Blätter wirken blutdrucksenkend, leberschonend, antibiotisch, bei Halsweh.
Geeignet als Notfallverband in der Natur bei frischen Wunden.
Verwendung in Tees und Kräutersuppen/-saucen.
Barbarakraut (Winterkresse)
Die Blätter enthalten sehr viel Vitamin C; Barbarakraut wirkt stoffwechselanregend, harntreibend.
Verwendung als Salat, als Gemüse in Butter oder Öl andünsten, als Tee bei Übersäuerung des Magens.
Zitronenverbene
Zitronenverbene wirkt stoffwechselanregend.
Tee: entspannend, Bad: beruhigend.
Gänseblümchen
Gänseblümchentee lindert Schmerzen, löst Verkrampfungen, hilft bei Erkrankungen der Atemwege, Arthritis, Rheuma, Verstopfung, Blasenbeschwerden.
Tee: 2 TL Blütenköpfe mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 MInuten ziehen lassen - 3 Tassen Pro Tag.
Mistel
Von der Mistel können Stiele, Blätter (am besten die oberen Stielenden mit Blättern) klein geschnitten und getrocknet werden. Für eine tinktur kann man auch die Beeren verwenden. Wobei die Blätter weder gekocht noch überbrüht werden sollen.
Mistel wirkt blutzuckersenkend, blutdrucksenkend, krampflösend, krebshemmend, zusammenziehend, gegen Schwindel, Kopfschmerzen, Migräne, Arteriosklerose.
Mistelessenz: 1 Handvoll BLätter und Stängel oder Beeren in Alkohol ansetzen, 2 Monate in der Sonne stehen lassen, abseihen.
Tee: Tagesration: 2 EL in 2 Tassen kaltem Wasser über Nacht stehen lassen, abseihen.
Mistelwein: 1 Handvoll Misteln mit etwas Meisterwurz in Apfelwein angesetzt, soll gegen Bluthochdruck und bei Schlaganfall helfen.
Kompresse/Auflage: 1 Handvoll Mistel mit 1 l Wasser mischen, ziehen lassen; bei Ischias, Nervenentzündung, Rheumaattacke.
Mistelsalbe: Bei Gelenkschmerzen, Durchblutungsstörungen: 1 kl. Handvoll Mistelkraut über Nacht in 250 ml Wasser ansetzen. Mistelöl mit etwas Bienenwachs, 3-5 Tropfen Wacholderbeeröl, 3-5 Tropfen Myrrhe, 6-8 Tropfen Kamillenöl. Die Öle erwärmen, das Mistelwasser ebenfalls und nach und nach unter ständigem Rühren in das Öl einfließen lassen.
Mistelöl: Bei Rheuma, Geschwüren, Ekzemen: Mistelkraut mit einer Mischung aus Leinöl und Jojobaöl übergießen, so dass das Kraut gut bedeckt ist. Im Schatten 3-4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln, sonst schimmelt es. Filtern, Umschläge machen.
Rote Bete Flecken
Rote-Bete-Flecken sofort mit heißem Wasser auswaschen, da der Farbstoff nicht sehr hitzebeständig ist.
Haken mit Saugnäpfen
Haken mit Saugnäpfen in Küche oder Bad rutschen nicht mehr hinunter, wenn man vor derm Anbringen den Saugnapf innen mit etwas Haarspray besprüht, ein bisschen wartet, an die Wandfliese drückt und ein paar Stunden später erst etwas daran aufhängt.