Hausmittel
Finden Sie hier viele Ratschläge zu allen Lebenslagen.
Die Datenbank für alte und neue Hausmittel. Setzen Sie auf altbewährte natürliche Mittel. Für unsere Umwelt und für Ihre Gesundheit.
161 - 180 von 1544 Hausmitteln
Streifen oder Flecken von schwarzen Absätzen
Ob auf Parkett oder PVC-Böden, mit einem Schmutzradierer entfernt man sie.
Schlankheit-Tipps
1 EL Getreidekleie in Soße, Joghurt o. a. mischen: sättigt schneller und senkt den Cholesterinspiegel.
Rapsöl statt anderem Fett - hat für den Menschen das bessere Fettsäure-Muster und kann auf 180 °C erhitzt werden.
Abends auf Früchte, Pasta, Brot verzichten.
Fettfrei braten: Mineralwasser in die heiße, beschichtete Pfanne gießen, so dass nur eben der Boden bedeckt ist. Wenn es aufschäumt, das Fleisch darin braten.
Sprödes Haar
Warmes Sesamöl in Kopfhaut und Haar einmassieren, einwickeln, 30 MInuten einwirken lassen, auswaschen.
Dekolleté
Maske, die glättet und Feuchtigkeit bindet: Reiskleie (2 Teile) und Reismehl (1 Teil) mischen, mit warmem Wasser zu einem Brei rühren, auf Hals und Dekolleté auftragen, ca. 15 Min. einwirken lassen, abwaschen.
Feuchtigkeit spendet eine geriebene frische Kartoffel auf Gesicht und Dekolleté.
Kartoffelwasser mach die Haut zart und weich.
Straffe Haut
Ein großes Stück Ingwer raspeln, durch ein Tuch pressen, einen feuchten Naturschwamm mit dem Saft tränken und Bauch, Beine, Po kraftig damit abreiben - das durchblutet die Haut gut und entschlackt.
Kalorien sparen
Für Frikassee nimmt man statt einem fetten Suppenhuhn Hähnchenfilet und statt der Soße fettarme Crème fraîche. Das spart ca. 250 kcal.
Für den Kartoffelsalat nimmt man statt Mayonnaise Brühe.
Für Kohlrouladen nimmt man statt der Brötchen Quark und etwas Paniermehl und fettarmes Rinderhack ist dem gemischten Hack vorzuziehen.
Nierensteine
Einen Brei herstellen aus gemahlenem Senfpulver, diesen auf die Nieren streichen, mit einem Tuch abdecken.
Kur: 2 Tage lang 2 kg Trauben über den Tag verteilt essen und dazu viel trinken, das stärkt die Nierentätigkeit.
Nebenhöhlenentzündung
3 EL Quark mit Zitronensaft und etwas Milch verrühren, den Brei auf einen Lappen streichen und 15 bis 30 MInuten auf Stirne und Wangen legen.
Eukalyptusöl oder Rosmarinöl auf ein Taschentuch träufeln und immer wieder einatmen.
Öle für die Haut
Arganöl: schützt mit Vitamin A vor freien Radikalen, strafft und verjüngt die Haut.
Arnikaöl: Kieselerde, Azulen, Vitamin A fördern die Durchblutung der Haut
Macadamiaöl: die ungesättigten Fettsäuren dringen schnell ein und machen die Haut geschmeidig und zart glänzend.
Nachtkerzenöl: mit Vitamin A regt die Regeneration an, gibt Feuchtigkeit und Elastizität; enthaltene Gamma-Linolen-Säure beugt Rötungen und Entzündungen vor, lindert Juckreiz.
Rosenöl: entzündungshemmend, gefäßverengend, mildert Rötungen, großporige Haut wird feiner
Rosmarinöl: regeneriert, kurbelt die Kollagenproduktion an, regt die Durchblutung an, Haut wird weicher und glatter.
Sanddornöl: mit Vitaminen C, B, E und Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Eisen ideal für trockene Haut, fördert Zellstoffwechsel, wirkt antibakteriell, beschleunigt Wundheilung
Rosmarin-Salbei-Öl: 250 ml Bio-Senföl, 2 Zweige Rosmarin, 1 Zweig Salbei, Schale (Zesten) von 2 Bio-Zitronen: alle Zutaten in Senföl erwärmen, max. 65°, einen Tag ziehen lassen, abseihen - wirkt anregend, durchblutungsfördernd - nicht auf Besenreiser auftragen!
Klümpchen in der Soße
Die Soße mehrmals durch ein Sieb passieren, nochmals wärmen oder mit dem Pürierstab mixen.
Stechmücken und Bremsen
Nicht bei jedem Menschen wirkt jedes Mittel gleich - also ausprobieren:
Ätherische Öle wie Eukalyptus, Lavendel, Pfefferminze oder Zitrone mit Wasser verdünnen und auf die Haut sprühen.
Helle Kleidung.
Knoblauchöl, Knoblauch innerlich und äußerlich.
Homöpathische Globuli (Apis).
Salbei
Salbeibutter: eine Handvoll Salbeiblätter klein hacken in 100 bis 150 g weiche Butter kneten, mit Salz, Pfeffer würzen, ein paar Tropfen Zitronensaft und den Saft von 1/4 Zwiebel (Knoblauchpresse) untermischen.
Ringelblumen
Blütenbutter: Abgezupfte Blütenblätter mit weicher Butter vermischen.
Zum Verfeinern von Speisen: Blütenblätter (und nur die) abzupfen, im Dörrer oder Heißluftherd (45°) trocknen, in einem Glas dunkel (!) aufbewahren. Passt zu Quark, Reisgerichten, Süßspeisen, Safranersatz zum Färben.
Brennnesseln
Brennnesseltee wirkt harntreibend, entwässernd, unterstützt niedrigen Blutdruck: Eine kleine Handvoll frische Brennnesselblätter oder 1 TL getrocknete Brennnesseln mit 1/4 l Wasser aufkochen vom Herd nehmen, zugedeckt 10 MInuten ziehen lassen, abseihen, über den Tag verteilt trinken. Höchstens 3 Wochen trinkend, nicht bei Bluthochdruck, empfohlen wird Mineralstoffe zu sich ztu nehmen.
Breitwegerich
Breitwegerich-Saft wirkt blutstillend, entzündungshemmend und zusammenziehend. Hat man sich die Haut aufgeritzt oder hat einen ein Insekt gestochen, legt man die zerquetschten Blätter auf.
Mädesüß
Der Tee aus Mädesüßblüten - nicht überdosieren, sonst kommt es zu Übelkeit - lindert Gicht und Rheuma, hilft bei übersäuertem Magen, hat heilende Wirkung bei Blasen- und Nierenleiden, hat entzündungshemmende Wirkung bie Arthritis und lindert Reizungen in Magen und Darm. In der Apotheke gibt es auch Fertigpräparate.
Borretsch
Tee aus frischen Blättern und Blüten wirkt schleimlösend und beruhigend.
Bei Schwellungen und Entzündungen zerquetscht man frische Blätter und verbindet damit die kranken Stellen.
Augenkompresse: Gegen müde Augen hilft ein Aufguss aus Borretschblättern.
Schädlinge im Garten abwehren
Ameisen: Kerbel und Tagetes vertreibt sie
Blattläuse: Bohnenkraut hält sie von Bohnen fern
Bodenälchen: dagegen hilft Tagetes bei Bohnen, Kohl und Tomaten
Bohnenläuse: Kapuzinerkresse vergrämt sie
Endivien: Kerbel schützt vor Mehltau
Erdbeeren: Knoblauch wehrt Grauschimmel ab und gegen Erdbeermilben
Gurken: Basilikum lindert Mehltau
Kohlschädlinge: Kapuzinerkresse und Borretsch hält sie fern
Läuse: diese Pflanzne locken Flor- und Schwebfliegen an, deren Larven fressen dann die Läuse. Gepflanzt am Rand des Beetes: Ringelblumen, Duftsteinrich, Tagetes, Kapuzinerkresse, EisenkrautM dazwischen gepflanzr: Dill, Kornblume, Kosmee, Jungfer im Grünen, Klatschmohn, Scheinmohn
Möhrenfliegen: Knoblauch hält sie fern, Schnittlauch wehrt sie ab.
Nematoden: Tagetes dazu pflanzen.
Pilzkrankheiten: Kamille erhäht bei vielen Gemüsen die Widerstandskraft
Salat: Kerbel schützt vor Mehltau
Tomaten: Basilikum fördert Wachstum
Weiße Fliege: Tagetes dazu pflanzen
Öle
Arganöl: enthält Antioxidantien, schützt vor Sonnenallergie, wird angewandt bei Bindegewebsschwäche, Akne, Juckreiz, Rheuma, Gelenkschmerzen.
Traubenkernöl: enthält Antioxidantien, für empfindlichen Haut beim Sonnenbaden
Milchkosmetik
Milch-Maske für glatten, rosigen Teint, glättet die Haut, regt Zellerneuerung an: 2 EL Milch + 2 EL Honig + 1 Spritzer Zitronensaft; 15-20 MIn. einwirken lassen, lauwarm abspülen.
Milch-Peeling fördert die Durchblutung, gibt eine glatte, weiche, straffe Haut: 1/2 Glas Milch mit 3 EL Zucker mischen, sanft verreiben, lauwarm abspülen.
Haarkur bringt sprödem, strapaziertem Haar wieder Glanz: 5 EL Milch + 1 EL Honig + 1 TL Jojobaöl, 20 Min. einwirken lassen, einfach mit Wasser ausspülen.