Alltag im & ausser Haus
Pullover
Kratzende Pullover, die man für kurze Zeit in ein Tiefkühlfach legt, werden wieder weich und anschmiegsam.
Porzellan
Feines Porzellan muss sorgfältig aufbewahrt werden. Damit das Dekor von Tellern nicht beschädigt wird, legt man ein Stück Pappe oder etwas Haushaltspapier zwischen die einzelnen Teile.
Quietschende Türen
Türe etwas anheben und Zwischenraum/Scharnier mit Bleistift bemalen.
Raumduft
Träufeln Sie ein wenig Parfüm auf die kalten Glühbirnen. Sobald Licht brennt, erwärmen sich die Birnen und es duftet im ganzen Zimmer.
Reißverschluss
Reißverschlüsse links dünn mit Kerzenwachs einreiben, dann lassen sie sich leichter auf- und zuziehen. Reißverschlüsse besonders alte, funktionieren wieder, wenn man sie mit etwas Seife oder Bleistift (helle Sachen!) einreibt.
Rezeptblätter
bleiben sauber und sind praktisch abzulesen, wenn man sie in einer Sichthülle in Augenhöhe aufhängt.
Rolladen
Wenn man regelmäßig die Gurte von Außen-Rolläden mit Kerzenwachs einreibt, dann werden sie nicht brüchig.
Saughaken
Saughaken haften dauerhafter auf Kacheln, wenn sie vor dem Festdrücken mit Hühnereiweiß bestrichen werden.
Rost im Auto
Legt man in der nassen Jahreszeit dicke Lagen Zeitungspapier unter die Fußmatte im Auto, dringt nicht so viel Feuchtigkeit bis aufs Blech.
Rostflecken auf Metall lassen sich mit einer Paste aus Butter und Kochsalz entfernen. Die Paste ungefähr eine Stunde einwirken lassen. Anschließend mit Küchenpapier oder einem weichen Lappen abreiben.
Auf Edelstahl lassen sich Rostflecken mit Feuerzeugbenzin wegreiben.
Rostflecken auf alten Backblechen mit Tomatensaft beträufeln, einwirken lassen, abreiben.