Essen & Trinken
Eier Frischetest
Bleiben Eier, die man in ein Wasserglas gelegt hat, am Boden liegen, sind sie garantiert frisch. Schwimmen sie an der Oberfläche, sind sie bereits einige Wochen alt oder sogar schon verdorben.
Eier halten länger frisch, wenn man sie mit der Spitze nach untern im Eierkarton aufbewahrt.
Sie bleiben auch länger frisch, wenn man sie mit geschmacksneutralem Fett oder Öl einreibt.
Eier schälen
Legt man hart gekochte, abgekühlte Eier vor dem Schälen ganz kurz in heißes Wasser, löst sich die Schale leichter und klebt nicht an.
Oder: Kocht man die Eier im Wasser mit etwas Natron, lassen sie sich hinterher leichter schälen.
Oder: Die hart gekochten Eier abschrecken und mit dem Wasser im zugedeckten Topf schütteln.
Eierkuchen
werden besonders zart, wenn man sie statt mit Wasser mit Buttermilch zubereitet.
Eintopf
ein zu dünn geratener Eintopf kann mit etwas Fertig-Kartoffelpüree oder püriertem Gemüse sämiger gemacht werden.
Eiswürfel
bleiben klar, wenn man das Wasser vor dem Einfrieren abgekocht hat. Besonders schön und dekorativ werden Eiswürfel, wenn man Obst- oder Gemüsestücke mit einfriert, oder auch Maraschino-Kirschen, Oliven, Pfefferminzblätter.
Eis - selber gemacht
500 g Joghurt mit einem Paket tiefgekühlter Früchte (300 - 400 g) und etwas Honig in einem Mixer verquirlen - sofort servieren.
Verrührt man das Eis mit einem Schuss Alkohol, der zum Geschmack der Früchte passt, bleibt das Eis cremiger. Ist dann aber für Kinder nicht mehr geeignet.
Entenbraten
Bei Gans und Ente sollte man das Fett regelmäßig abgießen und Wasser nachgießen. Lassen sich die Schenkel leicht bewegen, ist der Geflügelbraten gar.
Energie
„Nibbling“: Statt großer Mahlzeiten immer mal wieder Kleinigkeiten knabbern. 3-Minuten-Nickerchen
Erbsen
Bei sehr feinen, frischen Erbsen kann man sich das Auspulen sparen. Beim Kochen springen die Schoten auf, und die Erbsen schwimmen an der Oberfläche des Wassers. Es ist leicht, sie dann mit einer Schaumkelle abzuschöpfen. Damit frische Erbsen beim Kochen ihre leuchtend grüne Farbe behalten, kann man ein Stückchen Würfelzucker ins Kochwasser tun. Auch der Geschmack verfeinert sich so, oder man kocht sie mit einem Teelöffel Natron; dann werden sie leichter verdaulich; sie brauchen nur die halbe Kochzeit, und die Farbe bleibt erhalten.
Enthäuten
z. B. Pfirsiche oder Tomaten lassen sich leicht enthäuten, wenn man die Früchte kurz in kochendes Wasser legt und danach in kaltem Wasser abschreckt.