Heilpflanzen
Zimt
m hochwertesten ist Caylon-Zimt.
... hilft bei Mage-Darm-Erkrankungen, reguliert den Blutzucker, wikrt antibakteriell, hilft Cholesterinwerte zu senken. Kann in hohen Dosen zu Leber- und Nierenschäden führen.
... regt den Kreislauf an. Zimt hilft bei Müdigkeit und Appetitlosigkeit, vertreibt aber gleichzeitig Heißhunger, lässt Blutzuckerspiegel sinken, fördert den Stoffwechsel, lässt konzentrierter arbeiten, hebt die Laune. In heißen Getränken wirkt er gegen Erkältungen.
Kardamom
Soll stärkend auf das Herz-Kreislauf-System wirken, beruhigt den Magen, schützt die Magenschleimhaut, wirkt verdauungsfördernd und entkrampfend und regulierend auf den Hormonhaushalt wirken und so Menstruationsstörungen und Wechseljahresbeschwerden lindern. Eine Prise im Kaffee macht diesen magenfreundlicher.
Muskatnuss
... soll bei Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden Viren abtöten können. Aber Vorsicht: minimal dosieren - unter 3 Gramm! Mehr löst Vergiftungserscheinungen aus!!!
Eine Messerspitze mit Milch aufgekocht wirkt beruhigend und schlaffördernd.
Eine Prise im Espresso ist stimmungsaufhellend und ist gut bei einem Kater nach zuviel Alkohol.
Koriander
Koriander macht Speisen bekömmlicher, fördert die Verdauung, lindert Krämpfe, Magen- und Darmbeschwerden. Er soll auch das Immunsystem kräftigen und Infektionen vorbeugen. Die Körner erst kurz vor dem Verwenden im Mörser zerstoßen und die Blätter erst kurz vor dem Ende der Garzeit zugeben.
Als Räucherwerk wirkt er gegen Stress und Angst.
Als Tee wirkt er Kopfschmerzen und fördert die Verdauung: ca. 1 TL Samen im Mörser zerstoßen, mit heißem Wasser übergießen, 10 MIn. ziehen lassen, abseihen.
Ruprechtskraut oder stinkender Storchenschnabel
hat antiseptische Wirkung, hilft bei Zahnschmerzen, Prellungen, Fieber, Gicht, Herpes, Nasenbluten; als Tee/Aufguss bei Durchfall. Wenn man die Blätter zerreibt und aufträgt, soll das Mücken abhalten.
Holunder
Holunder wirkt harntreibend, schweißfördernd, abführend, auswurffördernd, blutreinigend, fiebersenkend und stärkt die Abwehrkräfte. Holunder ist reich an Vitamin A, B und C.
Holunderblütentee (3 EL getrocknete Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, evtl. mit 1 TL Honig süßen) hilft bei Grippe, Bronchialkatarrh, Heiserkeit, Husten, Gicht.
Ein Umschlag von frischen Hollunderblüten lindert Kopfschmerzen.
Holunderblättertee nimmt man bei beginnender Lungenentzündung und Nierenstörungen.
Besser einschlafen kann man mit 2 EL Holundersaft, vermischt mit 1/2 l Wasser.
Spitzwegerich
Innerlich verwendet man Tee oder Sirup vor allem gegen Atemwegserkrankkungen wie Husten, Halsweh, Entzündungen im Mund und Rachenraum, Bronchialverschleimung, er dient zur Stärkung des Lungengewebes.
äußerlich bei Hautentzündungen und Insektenstichen: ein frisches Blatt zwischen den Fingern zerreiben und den Stich bzw. die Stelle damit einreiben.
Hustensaft: ca. 100 g frische, klein geschnittene Blätter mit kochendem Wasser übergießen, 60 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann mit 750 g Honig unter ständigem Rühren sirupartig einkochen.
Oder:
Hustensaft: Spitzwegerichblätter klein schneiden und schichtweise mit Zucker in ein Glas füllen. Ca. 2 Monate stehen lassen, bis sich der Zucker im Pflanzensaft aufgelöst hat, dann abseihen.
Tee: 2 Teelöffel frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 10 MIn. ziehen lassen.
Hustensirup selbst hergestellt: frische Blätter, leicht angedrückt oder grob zerschnitten, abwechselnd mit Zucker in ein Weckglas schichten. Wenn sich ein brauner Saft gebildet hat, abseihen und in eine braune Flasche füllen. Kühl und dunkel lagern.
Schachtelhalm/Zinnkraut
Schachtelhalm festigt das Bindegewebe und stärkt die Haare, hilft bei Harnwegsentzündungen und unterstützt die Wundheilung:
Tee: 2 - 3 TL in 150 ml Wasser 5 MInuten kochen, anschließend 10 - 15 MInuten ziehen lassen.
Umschlag: 2 - 3 TL in 1 l Wasser ca. 1/2 Stunde kochen, abseihen, abkühlen lassen, Wunde damit verbinden.
Brennnessel
Brennnessel als Tee hilft bei rheumatischen Beschwerden, Harnwegs- und Prostatabeschwerden, äußerlich angewendet, werden Haare und Kopfhaut gepflegt.
Tee: 4 TL gerebelte Blätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 MIn. ziehen lassen.
Holunder, schwarzer
Holunderbeeren, ohne Stiele, entsaften, evtl. mit Wasser verdünnen, evtl. mit etwas Honig süßen, hilft bei Erkältungen, wirkt schweißtreibend, schleimlösend und harntreibend.