Kosmetik & Gesundheit
Eisenmangel
Hinweise darauf sind: Blässe, spröde Haut, Müdigkeit.
Rotbusch-, Eisenkraut-, Lapachotee helfen.
Ellenbogen
Ellenbogen werden wieder glatt und weich, wenn man sie ein paar Minuten auf eine Avocadoschale legt oder regelmäßig mit Buttermilch einreibt.
Entschlacken
Heißes Wasser morgens auf leeren Magen trinken. Mit dem Saft von einer halben Zitrone wirkt der Trunk Leber und NIeren entgiftend und ist auch gut für die Verdauung.
Entschlackungsbad: Eine Hand voll Ackerschachtelhalm mit 1 l Wasser aufkoche, 15 Min. ziehen lassen, abseihen, im Badewasser 20 Min. genießen.
Leber und NIeren entgiften/tut auch der Verdauung gut: 2 Wochen lang täglich den Saft einer großen Gurke trinken.
Entschlackungsbad: 1 Tasse Milch mit 8 Tropfen ätherischem Wacholderöl, 12 Tropfen ätherischem Lavendelöl, 250 g Meersalz.
Entschlackungstee: Quendel oder Thymian, Brennnessel, Birkenblätter, Heidelbeerblätter (blutreinigend, entwässernd, stärkt Bindegewebe, regt Stoffwechsel an).
Erfrischungsbad
je 50 g Thymian, Rosmarin und Orangenschalen als Tee gekocht und abeweiht erfrischen im Badewasser.
Erkältung / Grippe
Eine nahende Grippe lässt sich häufig mit Essigsocken abwehren: Baumwollsocken in handwarmes Wasser mit Obstessig tauchen, auswringen, anziehen und ein paar trockene Wollstrümpfe darüber anziehen.
Außerdem hilft Thymiantee gegen Husten und hilft bei Fieber (mit Honig süßen), Salbeitee bei Halsschmerzen, Kamille hilft als Gesichtsdampfbad, Aufguss; mit Salzwasser gurgeln hilft bei Halsschmerzen, Nasenspülungen mit Salzwasser helfen bei Schnupfen; Zwiebelwickel helfen bei Ohrenschmerzen und Ingwer unterstützt das Immunsystem.
Oma gab uns als Kindern immer wenn die ersten Anfangserscheinungen einer Grippe oder Erkältung kamen 3 Tropfen Jod in ein halbes Wasserglas zum Trinken. Es hat geholfen!
Erkältung und Bronchitis
Hartnäckiger Erkältungsschleim sitzt meist nicht nur in der Nase, sondern auch in den Bronchien. Ein Zwiebeltee fördert das natürliche Abhusten. Beim ersten Anzeichen einer Erkältung bringt heiß getrunkener Holunderbeersaft die Abwehrkräfte in Schwung.
Wer merkt, dass sich eine Erkältung anbahnt, sollte ein heißes Vollbad nehmen, dem ein Liter Milch zugegeben wurde. Die Milch entzieht dem Körper Giftstoffe.
Die „heiße Zitrone“ ist ein bewährtes Heilmittel bei Erkältungen. Um das Vitamin C zu schonen, sollte man jedoch niemals kochendes Wasser verwenden.
Bei Erkältungen kann ein Tee aus Lindenblüten Wunder wirken. Er mildert auch den Hustenreiz bei Erkrankungen der Atemwege.
Je 20 g Kamillenblüten, Thymiankraut und Fenchel in eine Schüssel mit 3-4 l heißem Wasser geben, Mischung 10 Min. ziehen lassen. Dann 2-mal am Tag inhalieren.
Ebenfalls gegenwirken tun Anis, Holundersaft. Brustwickel mit Quark helfen, die Beschwerden einer Bronchitis zu lindern.
Erkältungsbalsam: 2 EL getr. Engelwurz mit 2 EL getr. Thymian in 150 ml Olivenöl (höchstens 50°C) ziehen lassen, abseihen, im noch warmen Öl 20 g Bienenwachs auflösen, dann in die noch lauwarme Creme 5-8 Tropfen ätherisches Öl Zitronenthymian einrühren. Mehrmals täglich Brust oder Fußsohlen damit einreiben.
Erschöpfung
Tee aus 25 g Thymian, 40 g Ginseng, 10 g Habichtskraut, 25 g Frauenmantel, 15 g Knabenkrautwurzel hilft bei Abgespanntheit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Bedrücktsein.
Fältchen, Falten
0,5 Becher Sahne, 1 Eiweiß steif schlagen, miteinander mischen, 1 TL angewärmten Bienenhonig vorsichtig unterheben; Masse fingerdick aufs Dekolleté auftragen und 10 Min. einwirken lassen. Rosenöl, Jojobaöl und Sheabutter helfen ebenfalls Fältchen zu glätten.