Reinigen & Putzen
Bildschirm
Am Bildschirm des Fernsehgerätes setzt sich kein Staub mehr ab, wenn man ihn wöchentlich mit Brennspiritus oder Fensterspray reinigt und anschließend mit Küchenkrepp abtrocknet.
Biergläser
nur mit klarem Wasser auswaschen, Spülmittel verhindert die Schaumbildung.
Bleichen
Zitrone ist ein natürliches Bleichmittel. Wenn man zum Waschmittel ein paar Zitronenscheiben fügt, wird leicht angegraute weiße Wäsche wieder weiß.
Oder: die Wäsche über Nacht in kalte Buttermilch einlegen, dann waschen.
Oder: Eierschalen in einen Stoffbeutel füllen und zur Wäsche geben.
Oder: Entweder direkt einige Tropfen weißen Essig zur Wäsche geben, oder Essig mit Backpulver mischen, auf die Kleidungsstücke auftragen, einige Stunden einwirken lassen, dann waschen.
Weiße Vorhänge und Gardinen bleiben länger weiß, wenn man in den Spülgang einen Schuss flüssige Stärke beifügt.
Weiße Knie-Strümpfe, Socken o. ä. werden wieder weiß, wenn mn sie über Nacht in einer Mischung aus Waschsoda, Vollwaschmittel und Wasser einweicht und dann wäscht.
Blutflecken, Weinflecken, Ölflecken und Saftflecken
Blut-, Wein-, Öl- und Saftflecken auf Kleidern verschwinden, wenn man die Stellen sofort mit weißer Zahncreme betupft und anschließend wäscht.
Blutflecken
Blutflecken lassen sich aus Polstermöbeln entfernen, indem man Kartoffelstärke mit etwas Wasser verrührt und die betroffenen Stellen damit einreibt.
Bronze
In Seifenlauge mit einigen Tropfen Spiritus reinigen. Anschließend klar nachspülen und mit einem Wolltuch polieren.
Brillengläser
Brillengläser lassen sich ganz einfach mit Spülmittel oder Fensterputzmittel reinigen. Brillengläser, die regelmäßig mit Glyzerin eingerieben und mit einem Ledertuch poliert wurden, beschlagen auch bei Temperatur-Unterschieden nicht.
Brandlöcher
Mit feinem Sandpapier kreisförmig über die oberflächlichen Brandlöcher in Teppichböden streichen.
Bunte Wäsche
Farbige Wäsche verliert nicht so schnell an Farbe, wenn man die Kleidung vor dem ersten Waschen in kaltem Salzwasser einweicht.
Bügeln
Zum Dampfbügeln verwendet man am besten Kondenswasser aus dem Wäschetrockner.