Reinigen & Putzen
Kaffeeflecken
Kaffeeflecken reibt man mit Glyzerin ab und wäscht die Stelle anschließend mit heißem Wasser aus.
Kalk
Essig und (besser) Zitronensaft/Zitronensäure (gibt es als Konzentrat im Drogeriemarkt) helfen bei Kalkrückständen an Armaturen. Man tränkt einen Lappen in Essigessenz/Zitronensaft, wickelt diesen um den Hahn und lässt die Säure zwei Stunden wirken.
Kalkreste in der Badewanne lösen sich mit Salz, Essig oder Zitronensaft. Das Salz in einer dicken Schicht auf die Flecken auftragen und mit kochend heißer Essigessenz übergießen.
Entkalker selbst gemacht: in einer Sprühflasche 50 g Zitronensäure mit 500 ml warmem Wasser gut schütteln bis das Pulver aufgelöst ist; dazu 1 TL Flüssigseife und einige Tropfen Teebaum- oder Rangenöl dazugeben, wieder gut schütteln, auf sprühen, etwas einwirken lassen, abwischen.
Kalkränder
an Tontöpfen kann man mit Kartoffelschalen abreiben. Bei starken Rückständen hilft es, die Töpfe eine Nacht lang in einen Eimer Wasser mit Kartoffelschalen zu legen. Oder: Töpfe eine Weile in Essigwasser einweichen und anschließend gut abbürsten.
Kalkränder
an Vasen sind leicht zu entfernen, wenn diese einige Zeit in etwas Essigwasser eingeweicht wurden.
Katzenhaare
Mit einem feuchten Schwamm über die betroffenen Flächen wischen.
Kesselstein
Kesselstein in Abflüssen löst sich, wenn man mit der Schnittfläche einer halben Zitrone darüber reibt.
Kerzenwachs vom Fußboden
lässt sich leicht entfernen, wenn man zuvor einige Eiswürfel darauf gelegt hat.
Kaugummiflecken
Kleidungsstücke kurz ins Tiefkühlfach legen, danach ausbrechen oder abkratzen.
Klebstoffflecken
Wenn der Klebstoff noch nicht angetrocknet ist, kann der Fleck mit Nagellackentferner beseitigt werden - vorher aber die Farbechtheit an verdeckter Stelle prüfen. Danach das Kleidungsstück normal waschen.
Knitterfalten
in Kleidern verlieren sich wieder, wenn man die Kleidung in feuchten Räumen aufhängt.