Essen & Trinken
Gewürze
Gewürze sollten trocken, kühl und dunkel aufbewahrt werden. In der Nähe einer Kochstelle verlieren sie bald Aroma und Farbe.
Ghee - Butter-Reinfett
Ein Pfund ungesalzene Butter in einem Stahltopf langsam schmelzen lassen, danach die Kochplatte auf mittlere Hitze stellen. Nicht anbrennen lassen in 30 - 40 Min. ist das Wasser verkocht, es erscheinen feste Milchteile. Achtung - wirkt abführend!
Glasieren
Vor dem Glasieren sollte man etwas Puderzucker auf den Kuchen streuen. Auf diese Weise läuft der Zuckerguss nicht an den Seiten herunter.
Grapefruit
Kurz in heißes Wasser getaucht, lässt sie sich leichter schälen.
Grillen
Das Grillgut sollte vor dem Grillen ein einer Marinade eingelegt werden. Am besten bereitet man das Ganze schon am Vortag zu und lagert das Fleisch über Nacht in der Marinade, am besten im Kühlschrank.
Wenn man seinem Grillfleisch eine ganz besondere Geschmacksnote verpassen will, sollte man einfache Rosmarin- oder Lorbeerblätter bzw. Wacholderbeeren in die Holzkohlenglut streuen. Das frei gesetzte Aroma zieht ins Fleisch.
Soll der Fisch oder die Fischhaut nicht am Grillrost kleben bleiben, legt man zwischen Rost und Fisch Zitronenscheiben. Das gibt dem Fisch außerdem noch ein feines Zitronenaroma.
Grünkohl
Gelbe Blattspitzen am Grünkohl zeigen an, dass er schon eine lange Lagerzeit hinter sicht hat. Diesen Kohl sollte man nicht mehr verwenden. Er erhält seinen Geschmack erst nach dem ersten Frost. Durch den Frost wird die enthaltene Stärke in Zucker gespalten, wodurch er leichter verdaulich wird.
Grillen
Grundsätzlich sollte man Fleisch immer erst nach dem Grillen salzen. Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Thymian oder Majoran legt man dagegen bereits während des Garens auf das Grillgut.
Hartes Brot
Hart gewordenes Schwarz- oder Mischbrot schmeckt köstlich, wenn man es kurz im Toaster röstet.
Hähnchen
Um festzustellen, ob das Hähnchen schon gar ist, sticht man mit einem Holzspießchen in die dickste Stelle der Hähnchenbrust. Tritt klare Flüssigkeit aus, ist es gar.
Eine besonders knusprige Haut bekommt man, wenn man am Abend vorher die Haut mit Salz einreibt.
Hefeteig
sollte vor dem Aufgehen mit einem feuchten Tuch abgedeckt werden, damit die Teigoberfläche nicht austrocknet.