Reinigen & Putzen
Klebstoffflecken
Wenn der Klebstoff noch nicht angetrocknet ist, kann der Fleck mit Nagellackentferner beseitigt werden - vorher aber die Farbechtheit an verdeckter Stelle prüfen. Danach das Kleidungsstück normal waschen.
Korbmöbel
Korbmöbel werden bei trockener Heizungsluft leicht brüchig. Deshalb mindestens einmal pro Woche leicht mit Wasser besprühen (nicht zu viel, sonst faulen sie).
Körbe
Geflochtene Körbe sollten häufiger einmal mit warmem Wasser abgebürstet und nachgespült werden, um sie von Staub zu befreien. Gibt man etwas Salz zum Wasser, halten die Körbe länger.
Küchendüfte
Unangenehme Küchendüfte werden überdeckt, wenn man in einem offenen Topf etwas Zimt und Zucker aufkocht.
Kristallgläser
Damit sie nicht ihren Glanz verlieren, sollten sie regelmäßig mit einer Mischung aus kaltem Wasser, Ammoniak und Essig gereinigt werden.
Kratzer im Holz
Kleine Kratzer auf dunklem Holz fallen nicht so auf, wenn man mit etwas brauner oder schwarzer Schuhcreme darüber wischt oder sie mit entsprechendem Filzstift ausmalt.
Krazter an Möbeln oder im Parkettboden kann man mit geschälten Walnüssen einreiben.
Küchenhandtücher
Küchenhandtücher, die gestärkt werden, fusseln beim Abtrocknen weniger.
Kühlschrank
Ein kleines Stück Vanille vertreibt zuverlässig üble Gerüche im Kühlschrank.
MIndestens alle 4 Wochen mit einem Allzweckreiniger gründliche putzen, dann mit Essigwasser nachwischen - Bakterien mögen kein saures Milieu.
Küchenspüle
Wenn man regelmäßig Waschsoda in den Abfluss gibt und kochendes Wasser nachgießt, bleibt die Küchenspüle geruchsfrei.
Kupfer
eine halbe Zitrone in Salz tauchen und damit das Kupfer einreiben.